Die Lebensmittelindustrie
Die Lebensmittelindustrie hat spezifische Anforderungen, die sowohl mit der Auswahl der Materialien als auch mit der Herstellmethode der Bauteile erfüllt werden.
Materialien
Die in der Lebensmittelindustrie verwendeten Materialien müssen sicherstellen, dass keine Moleküle aus dem Material in das Lebensmittel migrieren. Aus technischer Sicht ist rostfreier Stahl das beste Material für solche Anwendungen. Die Stahlsorte AISI 318 ist äußerst beständig gegen Säuren und Basen. Zahlreiche Produkte werden daher mit diesem Material hergestellt. Eine weitere in dieser Industrie verbreitete Edelstahlsorte ist die AISI 316. Beim Tiefziehen ist es natürlich besonders wichtig, die speziell dafür entwickelten Varianten zu verwenden.
Das italienische Dekret Nr. 72 vom 9. Mai 2019 schreibt vor, welche rostfreie Stähle für den Kontakt mit Lebensmitteln in Italien erlaubt sind. https://www.gazzettaufficiale.it/eli/id/2019/08/01/19G00079/sg
Aluminium ist ebenso weit verbreitet. Bei Aluminium gibt es Einschränkungen bezüglich des Materials, das mit Aluminium in Berührung kommt, und der Temperaturen, bei denen das Lebensmittel mit dem Material in Kontakt kommen kann. Die Anwendungen sind vielfältig. Bei direktem Kontakt von den Lebensmitteln mit dem Material wird normalerweise Stahl eingesetzt. Stahl ermöglicht auch den Einsatz von besonders aggressiven chemischen Putzmittel für die Reinigung und Desinfektion/Sterilisation der Komponenten. Aluminium wird dagegen verwendet, um das Gewicht der Komponente zu reduzieren oder wenn ein optimaler Wärmeaustausch zwischen der Komponente und den Lebensmitteln erforderlich ist (aufgrund der Wärmeleitfähigkeit von etwa 200 W/mK von reinem Aluminium 1050 gegenüber 15 W/mK von Stahl AISI 318).
Die Firma F.lli Poli hat Ihre Produktionskapazität schrittweise an die Verarbeitung unterschiedlicher Materialien angepasst. Behälter für Lebensmittel oder Getränke, Gestelle von Maschinen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen (Geschirrspüler, Backöfen und dergleichen) und auch Maschinen für die Verpackung/Sterilisation von Lebensmitteln werden normalerweise aus rostfreiem Stahl hergestellt.
Das liegt auch daran, dass dieses Material die Reinigung mit sehr aggressiven Putzmitteln ohne Schaden an der Oberfläche ermöglicht. Schalen für die Kaltbewahrung von Lebensmitteln werden dagegen aus Aluminium hergestellt, denn Aluminium beibehält seine mechanischen Eigenschaften auch bei sehr niedrigen Temperaturen.
I generellen Anforderungen, denen alle Lebensmittelkontaktmaterialien entsprechen müssen, sind durch die Rahmenverordnung EG 1935/2004 geregelt.
WIE WIR WERT SCHAFFEN
Bei der Entwicklung von Produkten für die Lebensmittelindustrie sind wir in der Lage, die kundenspezifischen Anforderungen zu erfüllen.
SIMULATIONEN
Wir haben die Möglichkeit, Simulationen durchzuführen, damit wir den Prozess effektiv angehen können, indem wir ihn zum Zeitpunkt der Formgebung robust machen.
Dieser Schritt ermöglicht es uns, alle Änderungen am Bauteil noch vor der Werkzeugkonstruktion mit dem Kunden abzustimmen.
OPTISCHER SCANNER
F.lli Poli verfügt über einen optischen Scanner neuster Generation. Dieses Gerät ermöglicht es, die Richtigkeit der Abmessungen und der Formen von den hergestellten Bauteilen zu überprüfen, egal ob es sich um ein Folgeverbund- oder Tiefziehverfahren handelt. Die Abmessungen des Bauteils werden auf beiden Seiten erfasst und die Messergebnisse werden miteinander kombiniert: auf dieser Weise ist die Teildicke Punkt für Punkt überprüfbar, ohne das Teil zerschneiden zu müssen (d.h. mit einer zerstörungsfreien Prüfung).
Bei besonders wichtigen Sicherheitsanforderungen ermöglicht diese Messtechnik die Konsistenz der technischen Merkmale des Bauteils zu überprüfen.
DAS 3D-LASERSCHEINDEN
Das tiefgezogene Teil kann dann 3D-laserbeschnitten werden: das Beschneidwerkzeug ist somit überflüssig. Das ermöglicht eine erhebliche Kostenreduzierung. Das ist sehr wichtig für den Kunden: bei neuen Produkten sind die Verkaufsprognosen oft unsicher, insbesondere in der Anfangsphase.
Das Tiefziehen erfordert sowohl den Einsatz vom Ziehwerkzeug zur Teilformgebung als auch vom Beschneidwerkzeug zum Beschneiden des gezogenen Teils. Das Beschneidwerkzeug ist nicht günstiger als das Ziehwerkzeug (insbesondere bei großen Beschnittkonturen).
F.lli Poli verfügt über eine 3D-Laserschneideanlage und das ermöglicht dem Kunden deutliche Kostenvorteile. Dank der 3D-Laserschneidentechnik können wir auch sehr komplexe dreidimensionale Schneidpfade verfolgen und Ausschnitte sowie Beschneidkonturen am Bauteil fertigen. Der Kunde kann die Investition in das Beschneidwerkzeug aufschieben, bis das Produkt auf dem Markt erfolgreich ist.
PROTOTYPENBAU
Das 3D-Laserschneiden senkt nicht nur die Investitionskosten, sondern ermöglicht es uns auch, die ersten Prototypen in viel kürzerer Zeit herzustellen.
Für die Teilpositionierung auf der 3D-Laserschneideanlage müssen jedoch Schneidvorrichtungen angefertigt werden, deren Kosten und Vorlaufzeit jedoch wesentlich geringer als die des Beschneidwerkzeugs sind.
Einige Anwendungsbeispiele von F.lli Poli
Wir haben Erfahrung bei der Herstellung von Bauteilen für die Lebensmittelindustrie. Im Laufe der Jahre haben wir Anwendungen, insbesondere mit rostfreiem Stahl und Aluminium entwickelt. Hier unten finden Sie einige Anwendungsbeispiele